"OKEN - Geburt eines Dichters." von Shih-Hung Wu

Werbung/Rezensionsexemplar 

Das heutige Buch basiert auf einer halb-
autobiografischen Essaysammlung mit dem Titel Shan feng hai yu ("Wind aus dem Gebirge, Regen vom Ozean") des taiwanesischen Dichters YANG Mu.  Es geht um Oken, der Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg, Veränderungen in der taiwanischen Sprachpolitik sowie ein großes Erdbeben in Hualien erlebt. Zudem ist sein Leben geprägt von der Verhängung des Kriegsrechts in den Jahren bis 1950. Der Essay verwebt diese Kindheitserinnerungen des Dichters bis zum Erwachsenenalter. So trifft Oken auf einen Bildhauer von Tempelstatuen und erkennt die Schönheit der Arbeit und somit, dass das Schaffen von Kunst sein Weg im Leben sein wird. Im Erwachsenenalter blickt er auf seine Erfahrungen zurück, die er in Hualien gemacht hat, und wie ihm seine Arbeit als Schriftsteller beeinflusst haben.
 
Bei dem Buch handelt es sich um einen Comic, welcher von Marc Hermann aus dem Chinesischen übersetzt wurde. Das Buch kostet 29,00 € und erschien am 24.03.2025 bei Chinabooks E. Wolf. Es umfasst insgesamt 208 Seiten. Das Original-Werk stammt von Yang Mu, die Zeichnung und Adaption von Wu Shih-hung. 

Wu Shih-hung ist ein Künstler, der die der die traditionelle chinesische und westliche Malerei und die Animationskunst beherrscht. Er arbeitete bereits in den den Bereichen Dokumentarfilm, Animationsserie und Werbespot mit. Er hat zwei Kinder.
Yang Mu war
ein Schriftsteller, welcher 1940 im osttaiwanischen Hualien geboren wurde. Er erlebte als Kind die Endphase der japanischen Kolonialherrschaft und den Pazifikkrieg als Teil des Zweiten Weltkriegs sowie die Befreiung von der Kolonialherrschaft. In der Nachkriegszeit Taiwans gehörte er zur ersten Generation bedeutender Lyriker, Prosaschriftsteller, Kritiker, Übersetzer und Gelehrter.

Das Buch hat mich in ein Genre geführt, was ich sonst nicht wirklich lese. Der Comic kommt insgesamt mit sehr wenig Text aus, der mit beeindruckenden Bildern an Bedeutung erlangt. Sie untermalen die Stimmung und lassen die wenigen Worte noch greifbarer machen. Dies gilt auch für die Gefühlswelt des Protagonisten Oken, dessen Kindheit wir miterleben. Es ist die Ernsthaftigkeit der Geschichte und gleichzeitig diese kindliche Hoffnung, die das Buch ausmachen. Es zieht einen sofort in seinen Bann und man ist gespannt, wie es weiter geht. Die geschichtliche Einordnung der Geschichte fand ich sehr hilfreich und unterstützend, um den Bildern noch mehr Gewicht zu geben und um die Gefühle von Oken nachvollziehen zu können. Insgesamt wird die Kindheit sehr eindrucksvoll dargestellt. Später kommt es zu einem Zeitsprung und man erfährt auch etwas aus dem Erwachsenenalter. So hängt man als Leser nicht in der Luft, wie es weiterging. 
Ich kann diesen Comic wirklich sehr empfehlen. Ich habe einiges über die Geschichte Taiwans gelernt und gleichzeitig hat mich die Kunst in diesem Buch in seinen Bann gezogen und nachhaltig beeindruckt. Wen die Themen interessieren, sollte auf jeden Fall einen Blick hineinwerfen.


Quelle des Bildes:https://www.lovelybooks.de/autor/Shih--Hung-Wu-/OKEN-12779096701-w/

Kommentare